Wie viel Zeit verbringst du mit der Pflege deiner Sachen? Hast du eine Vorstellung, was es braucht und wie lange es dauert, bis die Küchenmaschine wieder läuft? Es gibt viele Fragen rund um unsere Alltagsgegenstände, die sich zu stellen lohnen. Über Vorträge, Ausstellungen, Workshops und anderes möchten wir dir die Welt der Wertstoffe und des Handwerks näher bringen und dich für die Möglichkeiten der Wieder- und Weiterverwendung von Vorhandenem begeistern. |
Als Reparaturprofi bist du bei uns richtig. Du kennst vermutlich einige der folgende Fragen:
- Wie kann die angemessene Entlohung einer lokalen Fachreparateurin / eines lokalen Fachreparateurs mit dem Neupreis von Billigimporten konkurrieren?
- Wie und wo beschaffe ich die nötigen Ersatzteile?
- Oder wie setze ich mich als Kleinbetrieb gegen die Praktiken der Grosshändler*innen durch?
Wir sind überzeugt, wenn wir uns zusammen tun und uns gemeinsam für die Anliegen der Reparateur*innen einsetzen, können wir vieles ins Rollen bringen. Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Einzelbetrieben werden gepflegt, Synergien können genutzt werden. |
Auch Verschenken, tauschen, vermieten oder gemeinsam nutzen sind gute Möglichkeiten, um Alltagsgegenstände länger in Gebrauch zu halten und weniger neue Geräte anschaffen zu müssen - mit grossem Nutzen für Mensch und Umwelt - lokal, Ressourcen schonend, klimaneutral und nachhaltig.
Wir arbeiten deshalb mit Projekten und Initiativen zusammen, die sich in dieser Richtung engagieren: Bitte nehmt mit uns Kontakt auf, wenn ihr bei einem solchen Projekt dabei seid!
Gemeinsam mit der Stadt beschleunigen wir so den von der Zürcher Bevölkerung beschlossenen Übergang zu einer 2000W-Gesellschaft. |