Donnerstag – Samstag
27. – 29.11.2025
Unsere Stadt lebt von Dingen, die bleiben.
Zürich zeigt rund um den Black Friday, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert mit Workshops, Dialogformaten, Reparaturverlosung und einer Repair-Meile.
Venues: ZAZ Bellerive · Impact Hub · FabLab · Josy · dein Quartier
Programm
Besuche unsere Repair-Events und Mitgliederbetriebe.
Bring dein Lieblingsstück vorbei, erhalte Tipps und lerne die Vielfalt der Zürcher Reparaturkultur kennen. Statt dem schnellen Kick von Black Friday findest du hier echte Wertschätzung für deine Alltagsbegleiter – und die Möglichkeit, Kreislaufwirtschaft hautnah zu erleben.
27.-29.11.2025 – Ganztags
Wer repariert in meinem Quartier?
Entdecke die Reparaturangebote in deinem Quartier. Besuche mindestens fünf Orte auf der Repair-Karte, sammle Stempel – und gewinne eine Gratisreparatur bei einem Partnerbetrieb.
Hier findest du die Teilnahmebedingungen und die Stempelkarte.
27.-29.11.2025 – 14:00 -18:00 Uhr
ZAZ- Zentrum Architektur Zürich
Bring dein Lieblingsstück vorbei – ob Kleidung, Lampe, Hocker oder Porzellan – und schenke ihm ein zweites Leben. Mit Unterstützung von Profis lernst du, wie du selbst Hand anlegst: nähen, flicken, leimen, löten.
Parallel dazu kannst du die Ausstellung im ZAZ besuchen, die sich mit Werten in der Architektur beschäftigt. Sie zeigt, wie Nachhaltigkeit und Wertschätzung nicht nur unsere Dinge, sondern auch unsere gebaute Umwelt prägen können. 28.11.2025 – 15:00 -17:00 Uhr
Impact Hub Zürich
Am Tag nach dem Black Friday kommen Stadt, Wissenschaft, Initiativen und Gewerbe zusammen, um über die Zukunft der Reparaturkultur in Zürich zu sprechen.
Panel 1 · Vom Wert der DingeWelche Bedeutung messen wir unseren Alltagsgegenständen bei – und welche Werte leiten uns, wenn wir sie reparieren statt ersetzen?
Mit Inputs aus der Werte-Ausstellung des ZAZ, der HSLU, der Kreislauf-Ausstellung im Stadthaus und vom ERZ. Panel 2 · Reparatur-Initiativen im Gespräch
Von der Praxis erzählen – und gemeinsam Zukunft denken.
Reparatur-Initiativen wie die Repair-Cafés, das FabLab, Fashion Revolution und Assisted Repair diskutieren über ihre Erfahrungen: Erfolge, Hindernisse und das Potenzial einer wachsenden Reparatur-Community in Zürich. Panel 3 · Betriebe im Wandel
Nachfrage steigt – aber woher kommt der Nachwuchs?
Vertreterinnen von Transa, Freitag, aus dem Kleingewerbe sowie junge Handwerkerinnen sprechen über die wirtschaftliche Seite der Reparatur: steigende Nachfrage, die Herausforderung der Nachfolge und neue Chancen für das lokale Handwerk.
27.11.2025 – 18:00 -20:00 Uhr
FabLab Zürich
Defektes Teil mehr lieferbar? Kein Problem! – Im FabLab Zürich lernst du, wie du mit 3D-Scan, digitaler Bearbeitung und 3D-Druck deine eigenen mechanischen Ersatzteile herstellen kannst.
Mach den Schritt vom Reparieren zum Selber-Produzieren – und erlebe, wie Zukunft und Handwerk zusammenfinden. Zur AnmeldungZürich fühlt sich besser an, wenn wir reparieren.
Wir freuen uns auf euch